Pagina 1 van 4

Bah, lelijk toch: deel 2

Geplaatst: di feb 28, 2006 14:37
door Pietro Originale
Afbeelding

Ik geloof dat ik mijn mening moet herzien. Over de auto en de kleur. Wat een beauty (ja, zij ook..)!

Meer op autoblog.nl

Voor echt lelijke auto's: check de Spyker SUV...

RE: Bah, lelijk toch: deel 2

Geplaatst: di feb 28, 2006 14:59
door Veloce
Ik vind 'm geweldig, de nieuwe Spider. En dat wit staat 'm echt super!



Die Spijker.... :schrik:

Afbeelding

RE: Bah, lelijk toch: deel 2

Geplaatst: di feb 28, 2006 15:12
door Pietro Originale
Aan die Spyker maak ik geen woorden vuil meer ;)

Die kleur van de Spider is natuurlijk dat parelmoer wit wat op de 147 GTA werd geintroduceerd. Mooi, maar ik vraag mij ook af hoe die Spider er uit ziet in dat creme wit wat je weleens op de Lancia Ypsilon ziet, en dan met een bruin/cognac interieur =P~

RE: Bah, lelijk toch: deel 2

Geplaatst: di feb 28, 2006 15:56
door bert
Niet slecht....voor een Opel. Gezien het gewicht is het een terreinauto met het dakje eraf.

Re: RE: Bah, lelijk toch: deel 2

Geplaatst: di feb 28, 2006 16:05
door yuri 75 V6
Niet slecht....voor een Opel. Gezien het gewicht is het een terreinauto met het dakje eraf.
Een verlaagde Opel terreinwagen zonder dak... straks ook als diesel te koop? Dan wil ik hem :^o :wink:

RE: Bah, lelijk toch: deel 2

Geplaatst: di feb 28, 2006 16:16
door bert
http://www.autozeitung.de/index.php?pag ... &current=9

Gewicht van aangeklede Brera is slikken..en niet alleen dat.



Motor/Getriebe
Doch nicht nur die Soundcharakteristik des Brera-Antriebs bleibt hinter den hohen Erwartungen zurück. Der neue V6 hängt einfach nicht so bissig am Gas, wie man es von den Alfa-Sechszylindern bislang gewohnt war. Im Kern stammt der neue Antrieb von der australischen GM-Tochter Holden und wird auch bei Saab und Opel eingesetzt. Doch trotz diverser Modifikationen und markentypischer Abstimmung fehlt dem Motor jenes ungestüme Temperament, das man von einem Alfa erwartet. Der V6 wirkt oft angestrengt und erreicht seine Höchstgeschwindigkeit erst nach langem Anlauf. Schuld daran ist die zu lange Übersetzung des fünften und sechsten Gangs. Ein Lob verdient indes die knackige Schaltung. Dass der 3,2-Liter sich als der durstigste Motor im Test erweist, kostet ihn weitere Punkte. Das exotische Wankel-Triebwerk des Mazda RX-8 benötigt zwar mehr Drehzahlen, um seine Leistung zu entfalten, doch in Anbetracht seiner vergleichsweise bescheidenen 231 PS hält der quirlige Kreiskolbenmotor mehr als wacker mit. Der sägende Klang ist typisch für die Bauart und tritt nie unangenehm in den Vordergrund. Der heiser tönende V6 des Nissan schöpft neuerdings üppige 301 PS aus 3,5 Litern Hubraum. Entsprechend klar entscheidet der Z die Sprintwertung für sich. Seine Schaltung operiert mit extrem kurzen Wegen, und die Abstufung aller sechs Gänge passt perfekt zum bulligen Drehmomentverlauf. Die Gänge fünf und sechs wollen jedoch mit Konzentration eingelegt werden, weil sich das Räderwerk des Nissan in dieser Schaltebene nur hakelig sortieren lässt.

Fahrdynamik
Heck- oder Allradantrieb: Welches Antriebskonzept eignet sich am besten für eine sportliche Fahrweise? Während die beiden Japaner auf den klassischen Hinterradantrieb setzen, wollen die Italiener mit dem Brera 3.2 Q4 zeigen, wozu ein moderner Allradantrieb mit Torsen-Differenzial fähig ist. Traktion ist dank Allradantrieb natürlich kein Problem. Selbst mit ausgeschaltetem ESP dreht keines der Räder beim zügigen Anfahren durch. Bei der wilden Hatz über den Handling-Parcours werden aber schnell die Grenzen der italienischen Fahrdynamik aufgezeigt. Die Lenkung arbeitet derart indirekt und gefühllos, dass ein Durchfahren von Kurven mit einem einzigen Lenkradeinschlag kaum möglich ist. Der Fahrer muss permanent Korrekturen am Volant vornehmen. Dazu gesellt sich eine so deutliche Tendenz zum Untersteuern, dass der Brera nur durch kontrollierten Gasentzug wieder auf den richtigen Kurs gebracht werden kann. Aber Vorsicht: Rutscht der Fuß zu schnell vom Gaspedal, quittiert der Italiener dies mit heftigem Ausbrechen des Hecks. Nur wer im richtigen Moment wieder auf dem Gas steht, kann einen Dreher vermeiden. Schnelle Richtungswechsel wie beim Slalom mag der Brera folgerichtig gar nicht. Einerseits bricht das Heck bei den aufeinanderfolgenden Lastwechseln kräftig aus, andererseits kommt der Fahrer wegen der großen Lenkwinkel nicht mit den Richtungskorrekturen nach. Wer das ESP eingeschaltet lässt, bewegt sich zwar auf der sicheren Seite, wird allerdings so früh eingebremst, dass der Begriff Fahrdynamik wirklich nicht angebracht ist. Wie es geht, zeigt der 350 Z. Er klebt förmlich auf dem Asphalt, neigt grundsätzlich zum leichten Untersteuern und verändert diese Tendenz erst bei heftigstem Gaseinsatz in Übersteuern. Dies geschieht aber so sanft, dass es für den Piloten keinerlei Gefahr birgt. Im Gegenteil: Wer sich darauf erst einmal eingestellt hat, kann auf abgesperrten Straßen jede Menge Fahrvergnügen genießen. Unterstützt wird diese Fahrweise von einer direkt agierenden Lenkung, die jeden Befehl sofort in Richtungsänderungen umsetzt. Und selbst mit eingeschaltetem ESP geht es zügig voran, da die elektronischen Helfer vergleichsweise sanft einsetzen. Ähnliches gilt auch für den Mazda, der fast noch neutraler als der Nissan agiert, allerdings nicht so viel Grip an der Hinterachse aufbaut, obwohl auch der RX-8 über ein Sperrdifferenzial verfügt. Vorsicht ist allerdings geboten, wenn in einer leichten Biegung gebremst werden muss. In solchen Situationen offenbart der Mazda eine deutliche Tendenz zum Schlingern. Und dann wird auch die Lenkung, die anfangs sehr direkt agiert, zum Problem, weil der Fahrer geneigt ist, zu stark einzulenken. Großes Plus: Der RX-8 ermöglicht die kürzesten Bremswege.

RE: Bah, lelijk toch: deel 2

Geplaatst: di feb 28, 2006 16:30
door van G
Ik vind het wel een knappe verschijning :arrow:

Afbeelding

RE: Bah, lelijk toch: deel 2

Geplaatst: di feb 28, 2006 16:42
door Pietro Originale
Dat de Brera (en 159) te zwaar zijn, weten we inmiddels wel. Hopelijk vindt Alfa voor de facelift nog wat budget voor een afslankkuur. Maar de vorige GTV en Spider waren ook geen lichtgewichten. Uit het hoofd liggen de prestaties van een oude 2.0 TS en een nieuwe 2.2 JTS op hetzelfde nivo. De vorige GTV/Spider stuurden ook lekker (hoewel, de V6 heb ik nooit gereden), en waren enkel voorwielaangedreven. En hebben ook redelijk goed verkocht. Waarschijnlijk zal het merendeel van de kopers het een worst zijn waar de aandrijving zit, kijk maar naar wat in de Audi TT rond rijdt.
Maar naast de rijeigenschappen vind ik het uiterlijk ook belangrijk. En dat lijkt bij deze Spider wel snor te zijn. Persoonlijk vind ik de RX-8 lelijk, en de 350, tsja, die ziet er met die 'korte neus' uit als een voorwielaandrijver :) .

Re: RE: Bah, lelijk toch: deel 2

Geplaatst: di feb 28, 2006 16:45
door 164 Q4

Die Spijker.... :schrik:

Afbeelding
Vind die Spijker hier wel wat van weg hebben:


Afbeelding


:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

RE: Bah, lelijk toch: deel 2

Geplaatst: di feb 28, 2006 17:03
door Veloce
:lol:

Afbeelding

Re: RE: Bah, lelijk toch: deel 2

Geplaatst: di feb 28, 2006 18:24
door ARGTV3V6TB
http://www.autozeitung.de/index.php?pag ... &current=9

Gewicht van aangeklede Brera is slikken..en niet alleen dat.



Motor/Getriebe
Doch nicht nur die Soundcharakteristik des Brera-Antriebs bleibt hinter den hohen Erwartungen zurück. Der neue V6 hängt einfach nicht so bissig am Gas, wie man es von den Alfa-Sechszylindern bislang gewohnt war. Im Kern stammt der neue Antrieb von der australischen GM-Tochter Holden und wird auch bei Saab und Opel eingesetzt. Doch trotz diverser Modifikationen und markentypischer Abstimmung fehlt dem Motor jenes ungestüme Temperament, das man von einem Alfa erwartet. Der V6 wirkt oft angestrengt und erreicht seine Höchstgeschwindigkeit erst nach langem Anlauf. Schuld daran ist die zu lange Übersetzung des fünften und sechsten Gangs. Ein Lob verdient indes die knackige Schaltung. Dass der 3,2-Liter sich als der durstigste Motor im Test erweist, kostet ihn weitere Punkte. Das exotische Wankel-Triebwerk des Mazda RX-8 benötigt zwar mehr Drehzahlen, um seine Leistung zu entfalten, doch in Anbetracht seiner vergleichsweise bescheidenen 231 PS hält der quirlige Kreiskolbenmotor mehr als wacker mit. Der sägende Klang ist typisch für die Bauart und tritt nie unangenehm in den Vordergrund. Der heiser tönende V6 des Nissan schöpft neuerdings üppige 301 PS aus 3,5 Litern Hubraum. Entsprechend klar entscheidet der Z die Sprintwertung für sich. Seine Schaltung operiert mit extrem kurzen Wegen, und die Abstufung aller sechs Gänge passt perfekt zum bulligen Drehmomentverlauf. Die Gänge fünf und sechs wollen jedoch mit Konzentration eingelegt werden, weil sich das Räderwerk des Nissan in dieser Schaltebene nur hakelig sortieren lässt.

Fahrdynamik
Heck- oder Allradantrieb: Welches Antriebskonzept eignet sich am besten für eine sportliche Fahrweise? Während die beiden Japaner auf den klassischen Hinterradantrieb setzen, wollen die Italiener mit dem Brera 3.2 Q4 zeigen, wozu ein moderner Allradantrieb mit Torsen-Differenzial fähig ist. Traktion ist dank Allradantrieb natürlich kein Problem. Selbst mit ausgeschaltetem ESP dreht keines der Räder beim zügigen Anfahren durch. Bei der wilden Hatz über den Handling-Parcours werden aber schnell die Grenzen der italienischen Fahrdynamik aufgezeigt. Die Lenkung arbeitet derart indirekt und gefühllos, dass ein Durchfahren von Kurven mit einem einzigen Lenkradeinschlag kaum möglich ist. Der Fahrer muss permanent Korrekturen am Volant vornehmen. Dazu gesellt sich eine so deutliche Tendenz zum Untersteuern, dass der Brera nur durch kontrollierten Gasentzug wieder auf den richtigen Kurs gebracht werden kann. Aber Vorsicht: Rutscht der Fuß zu schnell vom Gaspedal, quittiert der Italiener dies mit heftigem Ausbrechen des Hecks. Nur wer im richtigen Moment wieder auf dem Gas steht, kann einen Dreher vermeiden. Schnelle Richtungswechsel wie beim Slalom mag der Brera folgerichtig gar nicht. Einerseits bricht das Heck bei den aufeinanderfolgenden Lastwechseln kräftig aus, andererseits kommt der Fahrer wegen der großen Lenkwinkel nicht mit den Richtungskorrekturen nach. Wer das ESP eingeschaltet lässt, bewegt sich zwar auf der sicheren Seite, wird allerdings so früh eingebremst, dass der Begriff Fahrdynamik wirklich nicht angebracht ist. Wie es geht, zeigt der 350 Z. Er klebt förmlich auf dem Asphalt, neigt grundsätzlich zum leichten Untersteuern und verändert diese Tendenz erst bei heftigstem Gaseinsatz in Übersteuern. Dies geschieht aber so sanft, dass es für den Piloten keinerlei Gefahr birgt. Im Gegenteil: Wer sich darauf erst einmal eingestellt hat, kann auf abgesperrten Straßen jede Menge Fahrvergnügen genießen. Unterstützt wird diese Fahrweise von einer direkt agierenden Lenkung, die jeden Befehl sofort in Richtungsänderungen umsetzt. Und selbst mit eingeschaltetem ESP geht es zügig voran, da die elektronischen Helfer vergleichsweise sanft einsetzen. Ähnliches gilt auch für den Mazda, der fast noch neutraler als der Nissan agiert, allerdings nicht so viel Grip an der Hinterachse aufbaut, obwohl auch der RX-8 über ein Sperrdifferenzial verfügt. Vorsicht ist allerdings geboten, wenn in einer leichten Biegung gebremst werden muss. In solchen Situationen offenbart der Mazda eine deutliche Tendenz zum Schlingern. Und dann wird auch die Lenkung, die anfangs sehr direkt agiert, zum Problem, weil der Fahrer geneigt ist, zu stark einzulenken. Großes Plus: Der RX-8 ermöglicht die kürzesten Bremswege.
ok vertalen :roll: :? :shock:

RE: Bah, lelijk toch: deel 2

Geplaatst: di feb 28, 2006 18:25
door ARGTV3V6TB
maargoed ik zei toch dattie met dakkie eraf mooi is ;-) 8) maar voor de komende 150000 jaar onberijkbaar voor mij :?

oh en over de spiker.... ehh ja wat zal ik zeggen :shock:

er zijn btw ook maar 2 mooie sufs op de markt momenteel en das een niksan of infiniti ;-)

RE: Bah, lelijk toch: deel 2

Geplaatst: di feb 28, 2006 18:38
door Selespeed
nog een paar:

Afbeelding

Afbeelding

Afbeelding

Afbeelding

Afbeelding

Afbeelding

Afbeelding

Afbeelding

RE: Bah, lelijk toch: deel 2

Geplaatst: di feb 28, 2006 19:07
door Selespeed
En uiteraard ook op Italiaspeed te vinden:

http://www.italiaspeed.com/2006/motor_s ... llery.html

RE: Bah, lelijk toch: deel 2

Geplaatst: di feb 28, 2006 19:30
door Quadrifoglio Verde
Ontworpen en gebouwd door Pininfarina? Zullen ze leuk gevonden hebben, mogen ze een cabrio maken op basis van een ontwerp van hun concullega's.

En of hij mooi is? Eerst maar eens in het echt zien. Bij het horen van `Alfa Spider` stel ik mij in ieder geval geen auto voor waarbij de voorkant bijna hetzelfde is als bij een sedan, erg zwaar is en geen Italiaanse techniek heeft. Maar misschien is het in het echt wel een prachtige wagen en da´s ook wat waard natuurlijk :)